Eine elektrische Wärmespeicherheizung oder auch Nachtspeicherheizung genannt wandelt elektrische Energie in Wärme um. Hierbei wird die Wärme – zumeist Nachts –erzeugt und in Steinen gespeichert. Tagsüber wird die Wärme wieder abgegeben.
Moderne Wärmespeicherheizungssysteme verfügen über einen Aufladeregler mit angeschlossenem Witterungsfühler. Der Witterungsfühler zeigt den Wärmebedarf an und sorgt so für eine bedarfsgerechte Aufladung. Noch präziser wird es mit der Einbindung von Wetterdaten. Hierbei wird der Aufladeregler des Wärmespeichers mit dem WLAN verbunden.
Die Aufrüstung alter Systeme ohne moderne Regelungstechnik wird vom Bund gefördert.
- 200 Euro Aufladeregler mit Witterungsfühler
- 300 Euro Aufladeregler mit Wlan-Gateway
Neue Wärmespeicher sind sparsamer als ältere Modelle, werden diese zusammen mit einer modernen Regelungstechnik installiert, sind Einsparungen von bis zu 20% gegenüber älteren Modellen mit veralteter Steuerung möglich.
Vorteile: